Acryl auf Leinwand
Neonfarben, UV-reaktiv
100 × 70 x 1,5 cm
2025
Monochrome Figur eines älteren Mannes, der auf einer Betonkante sitzt und in die Fläche blickt. Rechts graue Wandtexturen, links ein urbanes Farbfeld in Blau, Grün und Pink mit gestischen Schriften („STOP“, „WAR“, „TIME…“). Am Boden ein intensiv magentafarbenes Rechteck, das wie ein Teppich leuchtet. Weiche Grauwerte, plakativer Zuschnitt, sprühende Farbgesten.
„Ruhe“ zeigt Innehalten im Lärm der Welt: kontemplative Körperhaltung versus pulsierende Graffiti-Botschaften. Das Werk verhandelt Zeit, Frieden und Gegenwart – die Farbe als Echo der Straße, die Figur als ruhender Pol. Zwischen sozialer Dringlichkeit und persönlicher Stille entsteht ein Bild über Würde, Achtsamkeit und Haltung.
Dialog von Figurativer Malerei und urbaner Bildsprache: monochrome Porträtplastik trifft auf Street-Art-Gesten und typografische Setzungen. Die Kombination aus fotografischem Zuschnitt, Schrift und Farbfeld verortet das Werk zwischen Neuer Figuration, Pop-Ästhetik und zeitgenössischer Urban Art.
Unikat mit markanter Handschrift: präzise Schwarz-Weiß-Figur, typografische Farbebenen und das magentafarbene Bodenfeld als visuelles Ankerstück. Hohe Wiedererkennbarkeit innerhalb von Hübners Monochrom/Farb-Dialektik.
Ein Statement-Piece mit starker Fernwirkung und gesellschaftlicher Resonanz. Kurationsstark für zentrale Hängungen in Galerie-, Kultur- und Empfangsbereichen sowie privaten Sammlungen, die Figuration im Dialog mit Urban Art positionieren.
Matthias Hübner (*1976) verbindet im modern surrealistic realism kontrastreiches Schwarz-Weiß mit Neon/UV; Menschen, Emotionen und offene Deutungen stehen im Fokus, seit 2020 arbeitet er wieder experimentell.
Frühe Preise (DDR 1989, Europa 1993) und 2025 Teravarna-Finalist markieren seine Entwicklung.
Erhaltungszustand; sichtbare Mängel sind nicht feststellbar. Ein ausführlicher Zustandsbericht wird auf Wunsch bereitgestellt.
Acryl auf Leinwand
Neonfarben, UV-reaktiv
100 × 70 x 1,5 cm
2025
Monochrome Figur eines älteren Mannes, der auf einer Betonkante sitzt und in die Fläche blickt. Rechts graue Wandtexturen, links ein urbanes Farbfeld in Blau, Grün und Pink mit gestischen Schriften („STOP“, „WAR“, „TIME…“). Am Boden ein intensiv magentafarbenes Rechteck, das wie ein Teppich leuchtet. Weiche Grauwerte, plakativer Zuschnitt, sprühende Farbgesten.
„Ruhe“ zeigt Innehalten im Lärm der Welt: kontemplative Körperhaltung versus pulsierende Graffiti-Botschaften. Das Werk verhandelt Zeit, Frieden und Gegenwart – die Farbe als Echo der Straße, die Figur als ruhender Pol. Zwischen sozialer Dringlichkeit und persönlicher Stille entsteht ein Bild über Würde, Achtsamkeit und Haltung.
Dialog von Figurativer Malerei und urbaner Bildsprache: monochrome Porträtplastik trifft auf Street-Art-Gesten und typografische Setzungen. Die Kombination aus fotografischem Zuschnitt, Schrift und Farbfeld verortet das Werk zwischen Neuer Figuration, Pop-Ästhetik und zeitgenössischer Urban Art.
Unikat mit markanter Handschrift: präzise Schwarz-Weiß-Figur, typografische Farbebenen und das magentafarbene Bodenfeld als visuelles Ankerstück. Hohe Wiedererkennbarkeit innerhalb von Hübners Monochrom/Farb-Dialektik.
Ein Statement-Piece mit starker Fernwirkung und gesellschaftlicher Resonanz. Kurationsstark für zentrale Hängungen in Galerie-, Kultur- und Empfangsbereichen sowie privaten Sammlungen, die Figuration im Dialog mit Urban Art positionieren.
Matthias Hübner (*1976) verbindet im modern surrealistic realism kontrastreiches Schwarz-Weiß mit Neon/UV; Menschen, Emotionen und offene Deutungen stehen im Fokus, seit 2020 arbeitet er wieder experimentell.
Frühe Preise (DDR 1989, Europa 1993) und 2025 Teravarna-Finalist markieren seine Entwicklung.
Erhaltungszustand; sichtbare Mängel sind nicht feststellbar. Ein ausführlicher Zustandsbericht wird auf Wunsch bereitgestellt.
Favori Art – Die internationale Galerie- und Kurationsplattform für zeitgenössische Kunst
Eine kuratierte Plattform von Favori Media, die Kunstwerke sichtbar macht und
Künstler:innen weltweit mit Galerien und Sammler:innen verbindet.
Copyright © Favori Art
Powered by Franziska Sevik & Favori Media