Vor’Gash Skulptur von Winton Afrić – gold-schwarze Drachenbüste mit hornartigem Schädel und strukturierter Schuppenoberfläche auf Sockel, neben rotem Apfel als Größenvergleich vor dunkelblauem Hintergrund.

Winton Afrić

Vor’Gash – The Aspect of Death

Handgefertigte Skulptur (gegossene Edition, handbemalt) auf Holzsockel


ca. 40 cm Höhe inkl. Sockel, 1.2 kg
Limitierte Edition, nummeriert & signiert

2025

Visuelle Beschreibung

Vor’Gash erhebt sich als monumentaler Drachenbüsten-Kopf aus der Dunkelheit: markante Knochenstruktur, tief eingeschnittene Schuppen, scharf gefasste Hörner, ein Maul, das eher beschwört als brüllt. Die Oberfläche arbeitet mit feinsten Übergängen zwischen metallisch wirkenden, dunklen Tönen und subtilen Glut-Reflexen – als läge in den Rissen der Haut ein verborgenes, kühles Feuer.

Die Silhouette ist bewusst dramatisch komponiert: Auskragende Hörner und Dornen nach oben und seitlich, getragen von einem klaren, massiven Holzsockel, der die Skulptur optisch erdet und museumshaft präsentiert. Jede Ansicht offenbart neue Details – nichts bleibt dekorativ, alles wirkt bewusst konstruiert.

Künstlerische Interpretation

Vor’Gash steht als „Aspect of Death“ nicht für plötzliche Zerstörung, sondern für den Moment radikaler Wandlung: das Ende einer Form, aus dem etwas Stärkeres, Bewussteres entsteht.

Afrić übersetzt ein archetypisches Fantasywesen in eine ernst zu nehmende künstlerische Figur. Der Drache wird zur Projektionsfläche für Themen wie Vergänglichkeit, Schutz, Furcht, Macht und Selbstermächtigung. Die kontrollierte Aggressivität des Blicks – mehr Urteil als Angriff – macht Vor’Gash zu einem Hüter: Er markiert die Schwelle, an der Altes stirbt, damit Klarheit, Fokus und Konsequenz Platz finden.

Für Sammler entsteht so kein „Fan-Objekt“, sondern ein Symbol für Transformation, das gleichermaßen in einem privaten Collector’s Room, einem Studio, einem Gaming-/Film-Environment oder in einer kuratierten Ausstellung über zeitgenössische Mythen funktionieren kann.

Kunsthistorischer Bezug

Winton Afrić bewegt sich mit Vor’Gash im Spannungsfeld von:

- zeitgenössischer Figurenskulptur,

- Concept Art & Creature Design,

- Popkultur, Games- und Filmästhetik,

- sowie klassischer Büsten-Tradition.

Die Skulptur knüpft an Strömungen an, in denen Fantastik längst als ernstzunehmende Bildsprache etabliert ist: von Dark-Fantasy-Ikonografien bis zu hyperrealen Creatures im Film, die kulturelle Ängste und Faszinationen bündeln.

Vor’Gash steht exemplarisch für eine Generation von Arbeiten, die die Grenze zwischen Sammlerobjekt, Designstück und bildhauerischer Kunst bewusst auflöst – mit musealer Präsenz und international anschlussfähiger Formsprache.

Exklusivität

- Limitierte, nummerierte Edition.

- Jede Skulptur von Hand veredelt: leichte Abweichungen in Patina und Nuancen machen jedes Exemplar unikathaft.

- Markanter Holzsockel mit klarer Präsentationslinie – bereit für Podest, Vitrine oder kuratierte Lichtsetzung.

- Signatur des Künstlers unterstreicht die Authentizität und sammlertaugliche Einordnung im Werk Afrićs.

Vor’Gash ist kein Massenprodukt, sondern ein bewusst knapp gehaltenes Sammlerobjekt für Kenner von High-End-Fantasy-Skulpturen.

Sammlerwert

Vor’Gash eignet sich besonders für:

- Sammler, die an der Schnittstelle von Fine Art, Sculpture und High-End-Collectibles sammeln,

- Interiors mit starker visueller Identität (Studios, Creative Offices, Boutique-Hotels, Private Collections),

- kuratierte Präsentationen rund um Themen wie Mythologie, Macht, Licht & Dunkelheit, Transformation.

Die Kombination aus handwerklicher Präzision, ikonischem Motiv und limitierter Verfügbarkeit legt das Fundament für eine stabile Wertentwicklung – insbesondere im Kontext eines konsistent aufgebauten Oeuvres von Winton Afrić.

Mehr über den Künstler

Winton Afrić ist Concept Sculptor und Bildhauer mit Fokus auf kreaturenbasierte, erzählerisch aufgeladene Skulpturen. Seine Arbeiten verbinden digitale und analoge Prozesse, um Figuren zu schaffen, die sowohl im internationalen Fantasy- und Sammlermarkt als auch im kunstnahen Kontext bestehen.

Mit Werken wie Vor’Gash positioniert er sich als Künstler, der Fantastik ernst nimmt – formal präzise, inhaltlich verdichtet und sammlertauglich.

Mehr erfahren

Zustandsbericht

Neue Skulptur in Galeriequalität.
Keine sichtbaren Mängel, Edition direkt aus dem Atelier bzw. autorisierter Produktion.
Ein ausführlicher Zustands- und Editionsbericht (inkl. Nummerierung und Authentizitätsnachweis) wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt.

Vor’Gash Skulptur von Winton Afrić – gold-schwarze Drachenbüste mit hornartigem Schädel und strukturierter Schuppenoberfläche auf Sockel, neben rotem Apfel als Größenvergleich vor dunkelblauem Hintergrund.

Winton Afrić

Vor’Gash – The Aspect of Death

Handgefertigte Skulptur (gegossene Edition, handbemalt) auf Holzsockel


ca. 40 cm Höhe inkl. Sockel, 1.2 kg
Limitierte Edition, nummeriert & signiert

2025

Visuelle Beschreibung

Vor’Gash erhebt sich als monumentaler Drachenbüsten-Kopf aus der Dunkelheit: markante Knochenstruktur, tief eingeschnittene Schuppen, scharf gefasste Hörner, ein Maul, das eher beschwört als brüllt. Die Oberfläche arbeitet mit feinsten Übergängen zwischen metallisch wirkenden, dunklen Tönen und subtilen Glut-Reflexen – als läge in den Rissen der Haut ein verborgenes, kühles Feuer.

Die Silhouette ist bewusst dramatisch komponiert: Auskragende Hörner und Dornen nach oben und seitlich, getragen von einem klaren, massiven Holzsockel, der die Skulptur optisch erdet und museumshaft präsentiert. Jede Ansicht offenbart neue Details – nichts bleibt dekorativ, alles wirkt bewusst konstruiert.

Künstlerische Interpretation

Vor’Gash steht als „Aspect of Death“ nicht für plötzliche Zerstörung, sondern für den Moment radikaler Wandlung: das Ende einer Form, aus dem etwas Stärkeres, Bewussteres entsteht.

Afrić übersetzt ein archetypisches Fantasywesen in eine ernst zu nehmende künstlerische Figur. Der Drache wird zur Projektionsfläche für Themen wie Vergänglichkeit, Schutz, Furcht, Macht und Selbstermächtigung. Die kontrollierte Aggressivität des Blicks – mehr Urteil als Angriff – macht Vor’Gash zu einem Hüter: Er markiert die Schwelle, an der Altes stirbt, damit Klarheit, Fokus und Konsequenz Platz finden.

Für Sammler entsteht so kein „Fan-Objekt“, sondern ein Symbol für Transformation, das gleichermaßen in einem privaten Collector’s Room, einem Studio, einem Gaming-/Film-Environment oder in einer kuratierten Ausstellung über zeitgenössische Mythen funktionieren kann.

Kunsthistorischer Bezug

Winton Afrić bewegt sich mit Vor’Gash im Spannungsfeld von:

- zeitgenössischer Figurenskulptur,

- Concept Art & Creature Design,

- Popkultur, Games- und Filmästhetik,

- sowie klassischer Büsten-Tradition.

Die Skulptur knüpft an Strömungen an, in denen Fantastik längst als ernstzunehmende Bildsprache etabliert ist: von Dark-Fantasy-Ikonografien bis zu hyperrealen Creatures im Film, die kulturelle Ängste und Faszinationen bündeln. Vor’Gash steht exemplarisch für eine Generation von Arbeiten, die die Grenze zwischen Sammlerobjekt, Designstück und bildhauerischer Kunst bewusst auflöst – mit musealer Präsenz und international anschlussfähiger Formsprache.

Exklusivität

- Limitierte, nummerierte Edition.

- Jede Skulptur von Hand veredelt: leichte Abweichungen in Patina und Nuancen machen jedes Exemplar unikathaft.

- Markanter Holzsockel mit klarer Präsentationslinie – bereit für Podest, Vitrine oder kuratierte Lichtsetzung.

- Signatur des Künstlers unterstreicht die Authentizität und sammlertaugliche Einordnung im Werk Afrićs.

Vor’Gash ist kein Massenprodukt, sondern ein bewusst knapp gehaltenes Sammlerobjekt für Kenner von High-End-Fantasy-Skulpturen.

Sammlerwert

Vor’Gash eignet sich besonders für:

- Sammler, die an der Schnittstelle von Fine Art, Sculpture und High-End-Collectibles sammeln,

- Interiors mit starker visueller Identität (Studios, Creative Offices, Boutique-Hotels, Private Collections),

- kuratierte Präsentationen rund um Themen wie Mythologie, Macht, Licht & Dunkelheit, Transformation.

Die Kombination aus handwerklicher Präzision, ikonischem Motiv und limitierter Verfügbarkeit legt das Fundament für eine stabile Wertentwicklung – insbesondere im Kontext eines konsistent aufgebauten Oeuvres von Winton Afrić.

Mehr über den Künstler

Winton Afrić ist Concept Sculptor und Bildhauer mit Fokus auf kreaturenbasierte, erzählerisch aufgeladene Skulpturen. Seine Arbeiten verbinden digitale und analoge Prozesse, um Figuren zu schaffen, die sowohl im internationalen Fantasy- und Sammlermarkt als auch im kunstnahen Kontext bestehen.

Mit Werken wie Vor’Gash positioniert er sich als Künstler, der Fantastik ernst nimmt – formal präzise, inhaltlich verdichtet und sammlertauglich.

Mehr erfahren

Zustandsbericht

Neue Skulptur in Galeriequalität.
Keine sichtbaren Mängel, Edition direkt aus dem Atelier bzw. autorisierter Produktion.
Ein ausführlicher Zustands- und Editionsbericht (inkl. Nummerierung und Authentizitätsnachweis) wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt.

Favori Art – Die internationale Galerie- und Kurationsplattform für zeitgenössische Kunst

Eine kuratierte Plattform von Favori Media, die Kunstwerke sichtbar macht und

Künstler:innen weltweit mit Galerien und Sammler:innen verbindet.

Copyright © Favori Art

Powered by Favori Media