Enshareth – Water Variant: Drachenbüste von Winton Afrić aus Polyurethan (Kunstharz) mit türkis-blauem, kieselartigem Schuppenkleid und riffartiger Dornkrone auf Sockel.

Winton Afrić

Enshareth – Water Variant

Handveredelte Unikat-Kunstskulptur (Resin/Kunstharz)
ca. 25 cm Höhe, ca. 0,3 kg Gewicht


Einzelstück (nicht Teil einer Edition)

2020

Visuelle Beschreibung

Enshareth – Water Variant zeigt eine seitlich gerichtete Drachenbüste auf rundem Sockel. Das Schuppenkleid wirkt wie kieselartig-mosaikierte Haut in Türkis- und Aquatönen, durchzogen von mineralischen Grau- und Korallakzenten. Ein Kranz aus sandfarbenen, riffartigen Dornplatten staffelt sich vom Nacken bis zur Stirn; die Schnauze ist elegant vorgestreckt, das Auge leuchtet wach. Die fein nuancierte Polyurethan-(Kunstharz-)Oberfläche fängt Licht subtil ein und betont Kanten, Übergänge und die reliefierte Struktur – zugleich maritim und archaisch.

Künstlerische Interpretation

Enshareth ist eine Elementfigur: Die Wasser-Variante übersetzt Strömung, Erosion und Tiefe in Form und Farbe. Nicht der Angriff steht im Zentrum, sondern Gelassenheit und Präsenz – ein Wesen, das wie ein Hüter küstennaher Zonen wirkt. Die kieselartige Schuppenzeichnung erinnert an Flussbetten und Brandungsschaum; aus ihr liest sich ein Motiv von Resilienz, Reinigung und zyklischer Erneuerung.

Kunsthistorischer Bezug

Die Skulptur bewegt sich zwischen:

- klassischer Büstentradition und zeitgenössischer Figurenskulptur,

- mythologischer Drachenikonografie und Nature Mimesis,

- sowie Creature Design als Bildsprache von Film/Games, in die Afrić eine autonome, künstlerische Formdisziplin einführt.

Das Elementar-Konzept (Wasser) knüpft an historische Allegorien der vier Elemente an und aktualisiert sie als präzise Charakterstudie.

Exklusivität

Enshareth – Water Variant eine Unikat-Skulptur (Einzelstück) aus dem Jahre 2016. Präsentation auf Sockel; kuratorisch als singuläre Schlüsselarbeit des Motivs „Enshareth – Water Variant“ einzuordnen.

Sammlerwert

Empfohlen für Sammler, die elementbasierte Reihen und charakterstarke Büsten aufbauen. Enshareth – Water Variant ergänzt Präsentationen zu Mythologie, Naturmotiven und Contemporary Fantasy und funktioniert als solides Ankerstück in Regalen, Vitrinen oder Studio-Displays. Die klar dokumentierte Atelierherkunft und die kontrollierte Kleinauflage unterstützen die langfristige Relevanz.

Mehr über den Künstler

Winton Afrić verbindet digitale Modellierung, klassische Formdisziplin und visuelles Storytelling zu präzisen Kunstskulpturen zwischen Fine Art und zeitgenössischer Collectible-Kultur. Mit Enshareth zeigt er, wie Element-Allegorie und Creature-Charakter in einer konsequenten Autorensprache zusammenfinden.

Mehr erfahren

Zustandsbericht

Neue Skulptur in Galeriequalität.
Keine sichtbaren Mängel, Edition direkt aus dem Atelier bzw. autorisierter Produktion.
Ein ausführlicher Zustands- und Editionsbericht (inkl. Nummerierung und Authentizitätsnachweis) wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt.

Enshareth – Water Variant: Drachenbüste von Winton Afrić aus Polyurethan (Kunstharz) mit türkis-blauem, kieselartigem Schuppenkleid und riffartiger Dornkrone auf Sockel.

Winton Afrić

Enshareth – Water Variant

Handveredelte Unikat-Kunstskulptur (Resin/Kunstharz)
ca. 25 cm Höhe, ca. 0,3 kg Gewicht


Einzelstück (nicht Teil einer Edition)

2020

Visuelle Beschreibung

Enshareth – Water Variant zeigt eine seitlich gerichtete Drachenbüste auf rundem Sockel. Das Schuppenkleid wirkt wie kieselartig-mosaikierte Haut in Türkis- und Aquatönen, durchzogen von mineralischen Grau- und Korallakzenten. Ein Kranz aus sandfarbenen, riffartigen Dornplatten staffelt sich vom Nacken bis zur Stirn; die Schnauze ist elegant vorgestreckt, das Auge leuchtet wach. Die fein nuancierte Polyurethan-(Kunstharz-)Oberfläche fängt Licht subtil ein und betont Kanten, Übergänge und die reliefierte Struktur – zugleich maritim und archaisch.

Künstlerische Interpretation

Enshareth ist eine Elementfigur: Die Wasser-Variante übersetzt Strömung, Erosion und Tiefe in Form und Farbe. Nicht der Angriff steht im Zentrum, sondern Gelassenheit und Präsenz – ein Wesen, das wie ein Hüter küstennaher Zonen wirkt. Die kieselartige Schuppenzeichnung erinnert an Flussbetten und Brandungsschaum; aus ihr liest sich ein Motiv von Resilienz, Reinigung und zyklischer Erneuerung.

Kunsthistorischer Bezug

Die Skulptur bewegt sich zwischen:

- klassischer Büstentradition und zeitgenössischer Figurenskulptur,

- mythologischer Drachenikonografie und Nature Mimesis,

- sowie Creature Design als Bildsprache von Film/Games, in die Afrić eine autonome, künstlerische Formdisziplin einführt.

Das Elementar-Konzept (Wasser) knüpft an historische Allegorien der vier Elemente an und aktualisiert sie als präzise Charakterstudie.

Exklusivität

Enshareth – Water Variant eine Unikat-Skulptur (Einzelstück) aus dem Jahre 2016. Präsentation auf Sockel; kuratorisch als singuläre Schlüsselarbeit des Motivs „Enshareth – Water Variant“ einzuordnen.

Sammlerwert

Empfohlen für Sammler, die elementbasierte Reihen und charakterstarke Büsten aufbauen. Enshareth – Water Variant ergänzt Präsentationen zu Mythologie, Naturmotiven und Contemporary Fantasy und funktioniert als solides Ankerstück in Regalen, Vitrinen oder Studio-Displays. Die klar dokumentierte Atelierherkunft und die kontrollierte Kleinauflage unterstützen die langfristige Relevanz.

Mehr über den Künstler

Winton Afrić verbindet digitale Modellierung, klassische Formdisziplin und visuelles Storytelling zu präzisen Kunstskulpturen zwischen Fine Art und zeitgenössischer Collectible-Kultur. Mit Enshareth zeigt er, wie Element-Allegorie und Creature-Charakter in einer konsequenten Autorensprache zusammenfinden.

Mehr erfahren

Zustandsbericht

Neue Skulptur in Galeriequalität.
Keine sichtbaren Mängel, Edition direkt aus dem Atelier bzw. autorisierter Produktion.
Ein ausführlicher Zustands- und Editionsbericht (inkl. Nummerierung und Authentizitätsnachweis) wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt.

Keras – Unikat-Kunstskulptur von Winton Afrić: aufbäumende, pferdeähnliche Kreatur mit Dornreihe aus Resin (Kunstharz) auf Basis, vor schwarzem Hintergrund.

Winton Afrić

Keras - Skulptur

Handveredelte Unikat-Kunstskulptur (Resin/Kunstharz)
ca. 25 cm Höhe, ca. 0,3 kg Gewicht


Einzelstück (nicht Teil einer Edition)

2020

Visuelle Beschreibung

Keras erscheint als aufbäumende, pferdeähnliche Kreatur auf rechteckiger Basis: sehnige Anatomie, zugespitzte Dornreihen entlang Hals und Rücken, langen Schweif auslaufend. Die Resin (Kunstharz)-Oberfläche ist grau patiniert, mit nuancierten Aufhellungen, die Muskeln, Sehnen und Schulterplatten betonen. Feine Bohrpunkte und Kerben rhythmisieren die Haut wie Nähte – ein hybrid wirkender Organismus zwischen Studie und Wesen. Die Silhouette ist streng vertikal, der Stand kraftvoll, die Bewegung eingefroren im Moment des Aufbäumens.

Künstlerische Interpretation

Keras verhandelt Impuls und Zügelung: rohe Energie, die sich im kontrollierten Aufrichten bündelt. Die Figur spielt mit dem vertrauten Gestus des Reiterstandbildes – ohne Reiter, ohne Sattel – und richtet den Blick auf das Tier als Subjekt. Die Nähte und Dornstrukturen öffnen Lesarten von Verwandlung, Wundheilung und Konstruktion: Ist Keras ein gezähmtes Mythentier, ein neu zusammengesetzter Körper, eine Erinnerung an frühere Gestalten? Die Skulptur bleibt offen – und zwingt zur Positionierung des Betrachters.

Kunsthistorischer Bezug

Keras steht im Spannungsfeld von:

- Animalier-Tradition und Reiterikonografie (das sich aufbäumende Pferd),

- Écorché- und Anatomiestudien der Bildhauerei,

- Chimären- und Bestiarien-Motiven von Antike bis Moderne,

- zeitgenössischem Creature Design, das Pop- und Kunstkontexte verbindet.

Afrić verschiebt das Pathos des klassischen Reiterstandbilds in eine post-heroische Figur: kein Monument der Herrschaft, sondern eine konzentrierte Studie von Kraft, Verletzlichkeit und Konstruktion.

Exklusivität

Keras eine Unikat-Skulptur (Einzelstück) aus dem Jahre 2020. Vitrinentaugliche Basis; ideal für kuratiertes Spot- oder Streiflicht.

Sammlerwert

Keras ist ein kompaktes Statement-Piece für Sammler an der Schnittstelle von Fine Art, Anatomiestudie und Creature Sculpture. Die starke Seitenansicht, die zeichnerische Modellierung der Form und die reduzierte Monochromie machen die Skulptur kombinationsstark – eigenständig in kleinen Displays, wirkungsvoll als Gegenpol zu farbintensiven Büsten oder großformatigen Figuren. Die klar definierte Fertigung und Signierpraxis sichern Provenienz und Langzeitrelevanz.

Mehr über den Künstler

Winton Afrić verbindet digitale Modellierung, klassische Formdisziplin und visuelles Storytelling zu präzisen, charakterstarken Skulpturen. Seine Arbeiten übersetzen Mythen- und Kreaturenmotive in eine autonome Autorensprache, die in privaten Sammlungen, Studios und kuratierten Ausstellungen gleichermaßen überzeugt. Keras markiert darin eine konzentrierte Figur, in der Kraft, Struktur und Idee mustergültig zusammenfallen.

Mehr erfahren

Zustandsbericht

Neue Skulptur in Galeriequalität.
Keine sichtbaren Mängel, Edition direkt aus dem Atelier bzw. autorisierter Produktion.
Ein ausführlicher Zustands- und Editionsbericht (inkl. Nummerierung und Authentizitätsnachweis) wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt.

Favori Art – Die internationale Galerie- und Kurationsplattform für zeitgenössische Kunst

Eine kuratierte Plattform von Favori Media, die Kunstwerke sichtbar macht und

Künstler:innen weltweit mit Galerien und Sammler:innen verbindet.

Copyright © Favori Art

Powered by Favori Media