
Handveredelte limitierte Wandskulptur für Sammler (gegossene PLA-Edition)
ca. 112 cm Höhe, ca. 6 kg Gewicht
Limitierte Edition, nummeriert & signiert
2021
Der „Allosaurus“ von Winton Afrić tritt wie ein frontaler, fossil gewordener Augenblick der Urzeit in den Raum: Der Kopf des Raubdinosauriers ragt plastisch aus der Wandfläche, mit kraftvoll modellierter Schnauze, markantem Knochenkamm, geöffnetem Maul und sorgfältig ausgearbeiteten Zähnen.
Die Oberflächenstruktur – von lederner Haut bis zu feinen Furchen und Kerben – erzeugt eine taktile Präsenz, die an wissenschaftliche Präparate erinnert, zugleich aber deutlich künstlerisch überhöht ist. Licht und Schatten arbeiten präzise auf der Skulptur; jede Schraffur, jede Kontur ist darauf ausgelegt, die Dynamik eines lebendigen, angespannten Jägers spürbar zu machen.
Afrić versteht den Allosaurus nicht als dekoratives Dino-Motiv, sondern als Sinnbild konzentrierter Urkraft. Die Wandskulptur wird zum Bildträger für Themen wie Macht, Überleben, Instinkt und das ungebrochene Staunen über die Geschichte des Lebens.
Die Entscheidung für den „Moment des Blicks“ – direkt, wach, präsent – verleiht dem Werk eine dialogische Qualität: Der Betrachter steht einer Spezies gegenüber, die seit Millionen Jahren ausgestorben ist und doch in unserem kulturellen Gedächtnis mächtiger wirkt denn je. Der Allosaurus wird so zur Projektionsfläche für das Verhältnis von Mensch, Natur, Bedrohung und Faszination; ein Erinnerungszeichen daran, dass jede Dominanz zeitlich begrenzt ist.
Der „Allosaurus“ bewegt sich im Spannungsfeld von Naturhistorischem Objekt, Trophäenkultur und zeitgenössischer Skulptur.
Afrić greift:
- die Tradition musealer Dioramen und fossilbasierter Rekonstruktionen,
- die Formensprache klassischer Tierbüsten,
- sowie die populäre Bildwelt von Paläontologie, Film und Visual Effects
auf – löst sie jedoch bewusst aus dem rein didaktischen oder dekorativen Kontext. Statt eines naturalistischen Modells entsteht eine künstlerisch verdichtete Interpretation, die sich in die Linie zeitgenössischer Positionen einfügt, welche Wissenschaftsästhetik, Popkultur und Fine Art miteinander verweben.
Die Skulptur steht damit anschlussfähig neben zeitgenössischen Creature- und Nature-Artists, bleibt aber klar als eigenständige Autorensprache von Winton Afrić lesbar.
Die Wandskulptur Allosaurus erscheint in einer limitierten Edition, nummeriert und – nach Atelierangaben – signiert. Die Fertigung folgte einem kontrollierten Qualitätsstandard: präzise Reproduktion der Form, handveredelte Oberflächen, hochwertige Präsentationsbasis für die Wandmontage.
Diese Kombination aus limitierter Auflage, künstlerisch anspruchsvoller Ausführung und klarer Zuordnung zum Werkkomplex Afrićs hebt den „Allosaurus“ deutlich von industrieller Dekoration ab und positioniert ihn als sammlertaugliches Objekt.
Der „Allosaurus“ ist ideal für Sammler, die:
- an der Schnittstelle von Paläo-Ästhetik, Creature Design und Fine Art sammeln,
- markante, raumprägende Stücke mit starker Fernwirkung suchen,
- thematische Sammlungen zu Naturgeschichte, Filmkultur, Wissenschaft & Kunst aufbauen.
Als signifikantes Motiv innerhalb eines kuratierten Figuren- und Kreaturenkosmos von Winton Afrić besitzt die Büste ein klares Wiedererkennungspotenzial. Die Verbindung von ikonischem Sujet, handwerklicher Präzision und limitierter Verfügbarkeit bildet ein belastbares Fundament für langfristige Relevanz in privaten und institutionellen Sammlungen.
Winton Afrić ist Concept Sculptor und Bildhauer mit Fokus auf figurative, kreaturenbasierte und naturbezogene Skulpturen. Seine Praxis verbindet digitale Modellierung, klassische Bildhauerei und ein tiefes Verständnis visueller Dramaturgie aus Film, Games und Concept Art.
In seinen Werken – von Fantasiegeschöpfen bis zu prähistorisch inspirierten Figuren – etabliert Afrić eine Bildsprache, in der wissenschaftliche Präzision, erzählerische Verdichtung und sammlertaugliche Ausführung zusammenfinden. Der „Allosaurus“ markiert innerhalb dieses Œuvres eine exemplarische Position: ein Werk, das Urzeit-Ikonografie in eine zeitgenössische, kuratorisch anschlussfähige Kunstskulptur übersetzt.
Neue Skulptur in Galeriequalität.
Keine sichtbaren Mängel, Edition direkt aus dem Atelier bzw. autorisierter Produktion.
Ein ausführlicher Zustands- und Editionsbericht (inkl. Nummerierung und Authentizitätsnachweis) wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt.

Handveredelte limitierte Wandskulptur für Sammler (gegossene PLA-Edition)
ca. 112 cm Höhe, ca. 6 kg Gewicht
Limitierte Edition, nummeriert & signiert
2021
Der „Allosaurus“ von Winton Afrić tritt wie ein frontaler, fossil gewordener Augenblick der Urzeit in den Raum: Der Kopf des Raubdinosauriers ragt plastisch aus der Wandfläche, mit kraftvoll modellierter Schnauze, markantem Knochenkamm, geöffnetem Maul und sorgfältig ausgearbeiteten Zähnen.
Die Oberflächenstruktur – von lederner Haut bis zu feinen Furchen und Kerben – erzeugt eine taktile Präsenz, die an wissenschaftliche Präparate erinnert, zugleich aber deutlich künstlerisch überhöht ist. Licht und Schatten arbeiten präzise auf der Skulptur; jede Schraffur, jede Kontur ist darauf ausgelegt, die Dynamik eines lebendigen, angespannten Jägers spürbar zu machen.
Afrić versteht den Allosaurus nicht als dekoratives Dino-Motiv, sondern als Sinnbild konzentrierter Urkraft. Die Skulptur wird zum Bildträger für Themen wie Macht, Überleben, Instinkt und das ungebrochene Staunen über die Geschichte des Lebens.
Die Entscheidung für den „Moment des Blicks“ – direkt, wach, präsent – verleiht dem Werk eine dialogische Qualität: Der Betrachter steht einer Spezies gegenüber, die seit Millionen Jahren ausgestorben ist und doch in unserem kulturellen Gedächtnis mächtiger wirkt denn je. Der Allosaurus wird so zur Projektionsfläche für das Verhältnis von Mensch, Natur, Bedrohung und Faszination; ein Erinnerungszeichen daran, dass jede Dominanz zeitlich begrenzt ist.
Der „Allosaurus“ bewegt sich im Spannungsfeld von Naturhistorischem Objekt, Trophäenkultur und zeitgenössischer Skulptur.
Afrić greift:
- die Tradition musealer Dioramen und fossilbasierter Rekonstruktionen,
- die Formensprache klassischer Tierbüsten,
- sowie die populäre Bildwelt von Paläontologie, Film und Visual Effects
auf – löst sie jedoch bewusst aus dem rein didaktischen oder dekorativen Kontext. Statt eines naturalistischen Modells entsteht eine künstlerisch verdichtete Interpretation, die sich in die Linie zeitgenössischer Positionen einfügt, welche Wissenschaftsästhetik, Popkultur und Fine Art miteinander verweben.
Die Skulptur steht damit anschlussfähig neben zeitgenössischen Creature- und Nature-Artists, bleibt aber klar als eigenständige Autorensprache von Winton Afrić lesbar.
Die Wandskulptur Allosaurus erscheint in einer limitierten Edition, nummeriert und – nach Atelierangaben – signiert. Die Fertigung folgt einem kontrollierten Qualitätsstandard: präzise Reproduktion der Form, handveredelte Oberflächen, hochwertige Präsentationsbasis für die Wandmontage.
Diese Kombination aus limitierter Auflage, künstlerisch anspruchsvoller Ausführung und klarer Zuordnung zum Werkkomplex Afrićs hebt den „Allosaurus“ deutlich von industrieller Dekoration ab und positioniert ihn als sammlertaugliches Objekt.
Der „Allosaurus“ ist ideal für Sammler, die:
- an der Schnittstelle von Paläo-Ästhetik, Creature Design und Fine Art sammeln,
- markante, raumprägende Stücke mit starker Fernwirkung suchen,
- thematische Sammlungen zu Naturgeschichte, Filmkultur, Wissenschaft & Kunst aufbauen.
Als signifikantes Motiv innerhalb eines kuratierten Figuren- und Kreaturenkosmos von Winton Afrić besitzt die Büste ein klares Wiedererkennungspotenzial. Die Verbindung von ikonischem Sujet, handwerklicher Präzision und limitierter Verfügbarkeit bildet ein belastbares Fundament für langfristige Relevanz in privaten und institutionellen Sammlungen.
Winton Afrić ist Concept Sculptor und Bildhauer mit Fokus auf figurative, kreaturenbasierte und naturbezogene Skulpturen. Seine Praxis verbindet digitale Modellierung, klassische Bildhauerei und ein tiefes Verständnis visueller Dramaturgie aus Film, Games und Concept Art.
In seinen Werken – von Fantasiegeschöpfen bis zu prähistorisch inspirierten Figuren – etabliert Afrić eine Bildsprache, in der wissenschaftliche Präzision, erzählerische Verdichtung und sammlertaugliche Ausführung zusammenfinden. Der „Allosaurus“ markiert innerhalb dieses Œuvres eine exemplarische Position: ein Werk, das Urzeit-Ikonografie in eine zeitgenössische, kuratorisch anschlussfähige Kunstskulptur übersetzt.
Neue Skulptur in Galeriequalität.
Keine sichtbaren Mängel, Edition direkt aus dem Atelier bzw. autorisierter Produktion.
Ein ausführlicher Zustands- und Editionsbericht (inkl. Nummerierung und Authentizitätsnachweis) wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt.
Teile des Favori Universe
Favori Art – Die internationale Galerie- und Kurationsplattform für zeitgenössische Kunst
Eine kuratierte Plattform von Favori Media, die Kunstwerke sichtbar macht und
Künstler:innen weltweit mit Galerien und Sammler:innen verbindet.
Copyright © Favori Art
Powered by Favori Media